Psychomotorik
Über Bewegung und Wahrnehmung setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander und gewinnt durch Erlebnisse und Erkenntnisse neue Erfahrungen und Eindrücke.
Schwierigkeiten in den Bereichen Körperwahrnehmung, Raumorientierung, Grobmotorik (Koordination, Gleichgewicht, Kraftanpassung usw.), Feinmotorik (Schneiden, Kleben, Falten, unklare Handdominanz usw.) sowie der Grafomotorik (Zeichnen, Schreiben) können sich deshalb auf die Persönlichkeits-Entwicklung eines Kindes negativ auswirken.
In der Psychomotorik-Therapie werden mit Hilfe von Bewegungsspielen und gezielten Bewegungsübungen die Wahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten des Kindes verbessert. Über positive Bewegungserfahrung und die Möglichkeit seine Emotionen auszudrücken und Konflikte zu verarbeiten wird sein Selbstwertgefühl gestärkt. Es entdeckt seine Ressourcen und hat so den Mut, Neues auszuprobieren und auch an seinen Schwächen zu arbeiten. Diese Erfahrungen und Kompetenzen wirken sich positiv auf die Persönlichkeit und Entwicklung des Kindes aus, was ihm wiederum hilft, sich wohler zu fühlen und den Alltag besser zu bewältigen.
Das Ziel der Psychomotorik-Therapie ist, dass das Kind seine Wahrnehmungs-, Handlungs- und Kontaktfähigkeit seinen Möglichkeiten entsprechend erweitern kann.
Psychomotorik-Therapie hat Einfluss auf die Wahrnehmung, die Emotionen, das Bewegungsverhalten, das Sozialverhalten, die Kognition und Konzentration.
Unser Psychomotorikteam
Gabrielle Bischof
Schulhaus Dörfli / Zimmer 21
gabrielle.bischof@schule-oetwil.ch
Tel. 043 844 88 57
Christina Merz
Schulhaus Dörfli / Zimmer 21
christina.merz@schule-oetwil.ch
Tel. 043 844 88 57
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Informationen finden sie auch unter: