Willkommen an der Schule Oetwil am See

Berufswahl & LiFT



Berufswahl

Das Berufswahlkonzept der Sekundarschule Oetwil am See beinhaltet eine übersichtliche Darstellung aller Ziele, Aktivitäten, Termine, Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Berufswahl.

Die Sekundarschule Oetwil trägt der Wichtigkeit des Themas Berufswahl mit verschiedenen Bausteinen Rechnung:

In der 1. Sek geht es vor allem darum, die eigene Persönlichkeit mit Talenten, Neigungen und Fähigkeiten besser kennen zu lernen und auszuloten. Dies findet vornehmlich bei der Klassenlehrperson in der Klassenstunde statt.

In der 2. Sek findet im Herbst eine Berufswahlwoche statt, die folgende Themen enthält: Erstellen der persönlichen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Steckbrief), Rollenspiele für Schnupperlehrtelefonate und Bewerbungsgespräche, Gestalten eines Berufsporträts, Austausch mit Lehrlingen und Lehrmeistern, Besuch im Berufsinformationszentrum in Uster und Elternabend am selben Ort. Übers ganze Jahr finden auch Sprechstunden mit dem Berufsberater im Schulhaus während der Schulzeit statt, für diese können sich die Schüler anmelden.

Im 2. Semester findet eine Schnupperwoche statt, in der alle 2. Sek Schüler sich eine oder mehrere Schnupperlehren organisieren und von ihren Lehrpersonen beim Schnuppern gezielt besucht werden. Das Berufsinformationszentrum (Biz) organisiert Berufsbesichtigungen. Für Schnupperlehren während der Schulzeit existiert ein Reglement Schnupperlehren, das im Kontaktheft publiziert ist.

Im Februar absolvieren alle Schüler den Stellwerk-Check. Das Testergebnis dient als Grundlage für die Standortbestimmung und die individuelle Planung für die 3. Sek.

In der 3. Sek werden Schüler zusammen mit dem Berufsinformationszentrum je nach Bedarf und Möglichkeiten individuell unterstützt. Im Lernatelier vertiefen sie ihre Kenntnisse gemäss ihrer Lernvereinbarung aufgrund von Stellwerk-Test und Standortbestimmung.

 

LIFT

Die Sekundarschule ist eine LiFT-Schule. Das Jugendprojekt LiFT bietet ausgewählten Schülern eine Unterstützung zum Einstieg in die Berufswelt schon während der Sekundarschulzeit (Modulkurse und Wochenarbeitsplätze).

In Oetwil wird LiFT vom Schulleiter Mark Bugmann geleitet. Die Modulkurse führt Schulsozialarbeiterin Yvonne Spalinger. Die Wochenarbeitsplätze in lokalten Betrieben akquiriert und betreut Petra Nef.

Wir danken den folgenden Unternhmen in Oetwil am See, die Wochenarbeitsplätze für unsere Jugendlichen zur Verfügung stellen:

Malergeschäft Abplanalp AG, Bäckerei-Konditorei Peter, Bachmann Holzbau, Bibliothek Schule Oetwil, Carrosserie Maurer, Clienia Schlössli AG, Coiffeur Rita, Coiffeur Zentrum, Elektro Maag AG, Federnfabrik Schmid AG, Hagers Bahnhöfli Metzg, Kinderbetreuung MOMINA, Kübler AG, Landgasthof Sternen, Nef naturBuur, OASE, Regi Holz, Vollkorn-Bäckerei Scharrenberg, SpanSet AG, W. Fischer Mech. Werkstatt GmbH, Weid Garage Hiesmayr AG

Weiterführende Informationen zu LiFT findet man unter www.jugendprojekt-lift.ch


Weiterführende Links

Berufsberatung
www.berufsberatung.zh.ch/

Berufsinformationszentrum Meilen
www.ajb.zh.ch/internet/bildungsdirektion/ajb/de/berufsberatung.html

Zuständige Berufsberaterin für Oewil am See: Brigitte Specht

Stellwerk-Check (individuelle, webbasierte Standortbestimmung in der 2. Sek)
www.stellwerk-check.ch


Offene Lehrstellen
www.berufsberatung.zh.ch/lena/
www.lehrstellenboerse.ch
www.lehrstellenzentrale.ch/